Abschlussbericht: Erasmus+ Projekt "Basketball Camp Residence – Update"

Projektnummer: 2024-2-DE04-KA182-SPO-000287413

Wir, brezn e.V. aus München, freuen uns, den erfolgreichen Abschluss unseres dritten Erasmus+ Mobilitätsprojekts „Basketball Camp Residence – Update“ (BBCAMP) in Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner Moufflons in Agros, Zypern, bekannt zu geben.

Wir möchten uns ausdrücklich bei der Europäischen Union für die finanzielle Unterstützung im Rahmen des Programms Erasmus+ bedanken. Diese Förderung war essenziell für die Umsetzung unserer Ziele und die Weiterentwicklung unserer ehrenamtlichen Arbeit.

Zusammenfassung der Aktivitäten

Vom 20. Juli bis zum 10. August 2025 nahmen unsere fünf Coaches (Luisa, Lenka, Alex, Tjaša und Martin) an einem 23-tägigen Trainingseinsatz im Rahmen des jährlichen Basketball-Camps von Moufflons teil.

Kernaktivitäten und Umsetzung:

  • Co-Training und Kapazitätsaufbau: Unsere Coaches waren als Co-Trainer voll in die Betreuung von insgesamt 160 Kindern und Jugendlichen aus 14 verschiedenen Ländern eingebunden, die in drei wöchentlichen Schichten trainierten. Der Fokus lag auf der Arbeit mit den U14 Ladies, U16 Boys und der Amateur-Frauenmannschaft von Moufflons.

  • Wissenstransfer 3x3: Ein zentraler Aspekt war der Wissenstransfer im Bereich 3x3-Basketball, wo wir von der Expertise unseres Partners profitierten und die wöchentlichen 3x3-Turniere im Camp organisierten und begleiteten.

  • Organisation und Management: Die Teilnehmer erhielten umfassende praktische Erfahrung in der Organisation eines großen Residenz-Camps, einschließlich der Handhabung von Logistik (An- und Abreise), Konfliktmanagement, Essens- und Unterkunftsmanagement sowie der Nutzung digitaler Methoden (Videoanalyse, Apps) in der Trainingsplanung.

  • Reflexion und Vorbereitung: Die Coaches absolvierten tägliche Reflexionssitzungen mit dem Gastgeber, die als Basis für ein Trainingstagebuch dienten.

Erreichte Ziele und Ergebnisse

Die Umsetzung des Projekts hat maßgeblich zur Erreichung unserer in der Bewerbung festgelegten Ziele beigetragen:

  1. Stärkung der Coaching-Fähigkeiten: Unsere Coaches haben fortgeschrittene Techniken und Methodiken, wie z.B. das Entscheidungstraining und spezifische Pass-Drills ("Banana-Cut-Drill"), erlernt und in der Praxis angewendet. Sie kehrten mit gesteigertem Selbstbewusstsein und höherer Flexibilität in der Trainingsanpassung zurück.

  2. Förderung des Frauen- und 3x3-Basketballs: Durch die aktive Betreuung der weiblichen Jugendteams und der Amateur-Frauenmannschaft konnten unsere Trainer spezifische Strategien für den Frauenbasketball verinnerlichen. Gleichzeitig haben wir umfassendes Wissen für die Implementierung unserer geplanten 3x3-Basketball-Liga gesammelt, was zur Diversifizierung unserer Angebote beiträgt.

  3. Kapazitätsausbau: Die praktischen Einblicke in das Camp-Management, von der Logistik bis zur Krisenbewältigung, stärken die organisatorischen Fähigkeiten von brezn e.V. enorm. Diese neuen Kompetenzen sind direkt auf den Aufbau und den Start unseres eigenen Basketballteams übertragbar.

  4. Europäische Werte und Netzwerke: Die Arbeit in einem so vielfältigen, internationalen Umfeld hat die Fähigkeiten unserer Trainer im Umgang mit kultureller Diversität und die Vermittlung europäischer Werte wie Teamgeist, Toleranz und Disziplin gestärkt. Die Partnerschaft mit Moufflons wurde weiter vertieft und das europäische Netzwerk im Sport gefestigt.

Integration und Verbreitung

Die Ergebnisse der Mobilität werden durch Debriefing-Sitzungen in unsere reguläre Arbeit integriert. Das erworbene Wissen wird durch Trainings und Mentoring an andere Trainer weitergegeben. Die Erkenntnisse aus den Reflexionssitzungen werden in einem "Booklet" zusammengefasst, das als Leitfaden dient. Wir haben die EU-Förderung und unsere Teilnahme am Erasmus+-Programm auf Social Media, unserer Website und in unserem E-Mail-Newsletter aktiv kommuniziert.

Dieses Projekt war ein voller Erfolg für die persönliche und professionelle Entwicklung unserer Trainer und hat unsere Organisation nachhaltig gestärkt, um zukünftig noch wirkungsvoller im Grassroots-Sport zu arbeiten.

Zurück
Zurück

Erfahrungsbericht Erasmus + Projekt Basketball Camp Residence - Zypern 2025 - Alex Nitsch

Weiter
Weiter

Rückblick Osterferien-Basketballcamp 2025